Wie funktioniert die Akkreditierung?
Die Rolling Pin.Convention ist ein internationales Fachsymposium für die Gastronomie und Hotellerie.
Daher bitten wir um Verständnis, dass wir ausschließlich Personen akkreditieren können, die direkt und aktiv in der Gastronomie bzw. Hotellerie tätig sind.
Unter „direkt und aktiv“ verstehen wir, dass die Teilnehmer sich entweder in einem aktiven Dienstverhältnis bei einem Gastronomie- oder Hotelbetrieb befinden oder als selbstständige Gastronomen oder Hoteliers tätig sind.
Personen, die als Lieferanten, Produzenten, Berater o. Ä. für die Gastronomie oder Hotellerie tätig sind, haben ausschließlich Zutritt, wenn sie ausstellende Partner der Rolling Pin.Convention sind.
So kommst du zu deinem Ticket:
- Wenn du aktiv bei einem Gastronomie- oder Hotelbetrieb angestellt bist oder als selbstständiger Gastronom oder Hotelier tätig bist, sichere dir bitte über unseren Onlineshop dein Ticket.
- Nach der Bestellung erhältst du automatisch die Rechnung und einen Fachbesuchernachweis.
- Bitte lade den vollständig ausgefüllten Fachbesuchernachweis in unser System hoch.
- Unser Support-Team wird versuchen, den Fachbesuchernachweis innerhalb von zwei Werktagen zu überprüfen und dir gleichzeitig dein Ticket zu übersenden.
Bitte beachte, dass wir ausschließlich das von uns übermittelte Formular als Fachbesuchernachweis akzeptieren können.
Diverse Arbeitsbestätigungen, Handelsregisterauszüge etc. können nicht zur weiteren Verarbeitung herangezogen werden und verhindern eine positive Akkreditierung.
- Sollte unser Support-Team deine Akkreditierung ablehnen müssen, weil du dich nicht in einem aktiven Dienstverhältnis bei einem Gastronomie- oder Hotelbetrieb befindest oder nicht als selbstständiger Gastronom oder Hotelier tätig bist, erstatten wir den Betrag abzüglich einer Bearbeitungspauschale von € 29,00 zurück.
Warum diese strenge Regelung?
Zum einen, weil sich unsere ausstellenden Partner mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Mitarbeiter, Führungskräfte, Entscheidungsträger und Unternehmer in der Gastronomie und Hotellerie wenden.
Zum anderen, weil wir aufgrund des großen Foodie-Interesses schnell die von der Feuerpolizei vorgegebene maximale Teilnehmeranzahl erreichen würden. Damit wäre der Zutritt für jene Personen, für die wir die Convention veranstalten, nicht mehr gewährleistet. Zudem könnten wir so nicht mehr den gewünschten Impact für die Gastronomie und Hotellerie erzeugen.
Wir bitten vielmals um Verständnis.